Saterfriesisches Wörterbuch
Info      Themen 

alven

elf.

ätter

1. nach (räumlich): 1.1 ätter Húus wai/tou : nach Hause. 1.2 ätter alle Sieden wai : nach allen Seiten hin. 1.3 hie is läip ätter sik tou : er ist ein raffgieriger Mensch. 1.4 hie koom ätter mie wai/tou : er kam auf mich zu. 2. nach (zeitlich): 2.1 et is al ätter alven : es ist schon nach elf Uhr. 3. dieser Sache gemäß, entsprechend: 3.1 wie wülen n Uutflucht moakje, man dät Weder waas deer nit ätter : wir wollten einen Ausflug machen, aber das Wetter eignete sich nicht dafür. 3.2 ätter Jan sien Fertällen waas dät ook so : der Erzählung von Jan gemäß war das auch so. 3.3 do Bäidene dúren ätter hiere Oaler deeran deelníeme : die Kinder dürfen ihrem Alter gemäß daran teilnehmen.

ferläide

1. bei der Beerdigung zu Ehren des Toten die Glocken läuten lassen: 1.1 wie häbe dän Dode ferlät : wir haben den Toten durch Glockengeläut geehrt. 1.2 wan die Dode fóar alven stäärft, dan wädt twiske alven un twelig lät; wan hie ättermiddeges stäärft, wädt uur Dai twiske alven un twelig lät : wenn der Tote vor elf Uhr stirbt, dann wird zwischen elf und zwölf geläutet; wenn er am Nachmittag stirbt, wird am nächsten Tag zwischen elf und zwölf geläutet.

ferpuustje

1. Atem holen. 2. bei der Arbeit ruhen; sich erholen (auch ohne sik): uum alven Úre konnen wie uus ferpuustje : um elf Uhr können wir uns erholen.

uutskoanke

ausschenken: ätter alven Úre skoanke wie naan Sluk moor uut : nach elf Uhr schenken wir keinen Schnaps mehr aus.

mienshalven

meinetwegen; was mich betrifft.

uzenthalven

unserethalben, unseretwegen.

sälven

selbst. [afrs. self, selva] → säärm, sääuwen

Säärsensteen, -stene, die

Kirschstein, Kirschkern. sääuwen → säärm, sälven

beedhaftig

1. fromm, gläubig; zum vielen Beten geneigt: hie sälven gungt nit ätter de Säärke wai, man sien Wieuwmoanske is aiske beedhaftig : er selbst geht nicht zur Kirche, aber seine Frau ist sehr fromm. 2. übertrieben fromm, frömmelnd; mit einer zur Schau getragenen Frömmigkeit behaftet: hie däd so beedhaftig, man hie wol bloot dien Jeeld : er tut so ultra-fromm, aber er will nur dein Geld.

Moalk, ju

1. Milch: 1.1 ju Moalk apluke: (Kuh) die Milch nicht hergeben; sich nicht melken lassen. 1.2 Moalk rekend : Milch gebend. 1.3 wie mouten outeeuwe, of et n Moalk rekend Skäip is of nit : wir müssen abwarten, ob es ein Milch gebendes Schaf ist oder nicht. 1.4 Moalk un Kroume : Brotkrümel mit heißer Milch übergossen. 1.5 Moalk un Woater : Milch und Wasser, ein beliebtes Getränk beim Mähen und Heuen, gelegentlich mit Brotkrümeln vermischt. 1.6 hie lukt ju Moalk boalde ap : 1.6.1 er wird bald sterben. 1.6.2 er wird bald Konkurs machen. 1.6.3 er wird sein Wort nicht halten. 1.6.4 er wird einen Rückzieher machen. 1.6.5 bei irgendeiner Tätigkeit plötzlich aufhören; eine erwartete Leistung nicht bringen. 1.7 swäite Moalk : Vollmilch. 1.8 tjukke Moak : 1.8.1 saure Milch. 1.8.2 Dickmilch, Quark. 1.9 ju Moalk skjut : die Butter sondert sich zu früh ab. 2. Muttermilch: mien Suster kon hiere litje Súun nit sälven fodderje, dan ju häd nit genoug Moalk : meine Schwester kann ihren kleinen Sohn nicht selbst füttern, denn sie hat nicht genug Muttermilch.

noordersk

1. nordisch; im Norden zu Hause, sesshaft: 1.1 noorderske Foulkere: nordische Völker. 1.2 do Gräinloundere namme sik sälven Inuit un sunt ook n noordersk Foulk: die Grönländer nennen sich selbst Inuit und sind auch ein nordisches Volk.

Biwíer , die/dät

1. Stress; Arbeit unter Zeitdruck: wo kumst du färe bie so n Biwíer? : wie kommst du bei solchem Stress weiter? Aufheben(s), Aufsehen, Klamauk; Aufruhr, Spektakel, Lärm: hie moaket deer tou fúul Biwíer uum : er macht deswegen zu viel Spektakel. Gestik: iek kuud an sin Biwíer sjo, dät hie bisepen waas : ich konnte an seiner Gestik sehen, dass er betrunken war. 4. Unruhe, Hektik; geschäftiges Treiben: hier is tou fúul Biwíer uum niks; man kon sik sälven nit balen here : hier ist zu viel Hektik um nichts; man kann sich selbst nicht reden hören. 5. unnötige Umstände; überflüssige oder nutzlose Tätigkeit: hie moaket deer aaltied n Masse Bewíer umetou: er macht immer viele unnötige Umstände. 6. Verwirrung: fóar ju Bjorenge roate et n Bäält Biwíer unner do Bisäikere: vor der Feier gab es sehr viel Verwirrung unter den Besuchern.

bigräimje

beschmutzen, bekleckern: hie häd sik sälven un sien näie Bukse truch un truch bigräimed : er hat sich selbst und seine neue Hose durch und durch beschmutzt.

wikkelje

1. wickeln. 2. einem Säugling eine Windel umlegen: intwiske wikkelje do Monljude hiere litje Bäidene sälven : inzwischen wickeln die Männer ihre kleinen Kinder selbst.

beenhaft(ig)

1. zum Gehen, Reisen imstande; gehfähig, reisefähig: soloange iek beenhaft blieuwe, kon iek sälven ienkoopje : solange ich gehfähig bleibe, kann ich selbst einkaufen. 2. (nach einer Krankheit) wieder auf den Beinen: die Kroanke is al wier beenhaftig : der Kranke ist schon wieder auf den Beinen.

biwere

1. verhindern: iek wiel/wüül dät Melöär biwere : ich wollte das Unglück verhindern. 2. verteidigen: dät wie Húus un Hoaf biwere, ferstoant sik fon sälven : dass wir Haus und Hof verteidigen, ist selbstverständlich. 3. (+ sik) sich behaupten: ju kon sik juun do uur Wieuwljude ap de Noaberskup goud biwere : sie kann sich gegen die anderen Frauen in der Nachbarschaft gut behaupten. [afrs. biwera]

truchhälpe

1. jemandem helfen durch eine Öffnung zu gelangen: iek holp him truch dät Gat in dän Been truch: ich half ihm durch die Öffnung in dem Dachboden hindurch. 2. jemandem helfen, eine schwierige Lage, eine Krise zu bewältigen: hie kon sik sälven truch ju stúre Tied truchhälpe : er kann die schwere Krise selbst bewältigen.

wíete (a) iek weet, duwaast, hie/ju weet, wie wíeten; wiste, wisten; wist; wíet! wíetet!

1. wissen: 1.1 hie wiste min Nome nit : er wusste meinen Namen nicht. 1.2 deer wüül/wiel hie nargends wät fon wíete : er wollte nichts davon wissen; er lehnte das ab. 1.3 iek weet deer niks ap : ich weiß nichts darüber. 1.4 hie weet deer niks fon : 1.4.1 er hat keine Kenntnis davon; er kennt sich damit nicht aus. 1.4.2 er sieht das Unpassende an seiner Handlung nicht. 1.5 jie wíeten deer niks fon : ihr könnt euch keinen Begriff davon machen; denn es ist etwas Außergewöhnliches. 1.6 sunder mien Wíeten : ohne mein Wissen. 2. benachrichtigen, wissen lassen: wíete läite : iek skäl die wíete läite, wan sin Bisäik mie gelain kumt : ich werde dich benachrichtigen, wenn sein Besuch mir gelegen kommt. 3. sich erinnern: iek weet noch, dät jo twäin Wäänte un n Wucht hieden : ich erinnere mich daran, dass sie zwei Söhne und eine Tochter hatten. 4. wissen, wo etwas ist: iek weet n Fúgelnääst : ich weiß, wo ein Vogelnest ist. 5. sich für eine bestimmte Handlung entscheiden: du moast sälven/säärm wíete, wo du dät moakest : du musst selbst entscheiden, wie du das machst. für etwas die Verantwortung übernehmen: wäl et däd, mout et wíete : wer es tut, muss es wissen, muss die Verantwortung für die Folgen seiner Tat übernehmen. 6. dulden, zulassen: hie wiel/wüül deer niks fon wíete : er wollte es nicht dulden. leugnen: hie wiel/wüül nit wíete, dät hie lain hiede : er leugnete, dass er gelogen hatte.

slurje (a) iek slurje, du slurrest, hie/ ju slurret, wie slurje; slurrede, slurreden; slurred; slurre! slurjet!

1. schleppen, schleifen; auf dem Rücken tragen: Säkke slurje : Säcke schleppen. 2. die Füße über den Boden schleifen, schleppend gehen; schlurren, schlurfen, latschen (is): wan du oold bääst, kumt dät Slurjen fon sälven : wenn du alt bist, kommt das schleppende Gehen von selbst. 3. schlendern, trendeln (is): wie slurreden uur dät Määrked : wir schlenderten über den Markt.

wildäge

1. ohne Weiteres; wirklich: dät koast du wildäge leeuwe : das kannst du ohne Weiteres glauben. 2. selbstverständlich, natürlich: dät moast du wildäge sälven/säärm undskede : das musst du selbstverständlich selbst entscheiden. 3. ganz und gar: wildage nit! : ganz und gar nicht! 4. mit Sicherheit, ganz gewiss: dät is wildäge ju gjuchte Ontwoud : das ist mit Sicherheit die richtige Antwort.

Steler, -e, die

Dieb: die Heler is juustso läip as die Steler sälven: der Hehler ist genauso böse wie der Dieb selbst. [afrs. steler ]

uutsúurje

1. ausbaden, ausstehen; Bitteres erleiden für etwas: 1.1 dussen Failer moast du sälven noch uutsúurje : diesen Fehler musst du selbst noch ausbaden. 1.2 wät aan bisepen uutfrät, mout aan nochtern wier uutsúurje: das, was man besoffen ausfrisst, muss man nüchtern wieder ausbaden.

rain

1. richtig, sehr, zweifellos: ju is rain ju bääste Säister : sie ist zweifellos die beste Näherin. 2. buchstäblich, regelrecht: hie häd dät Foutbaalspil rain sälven wonnen : er hat das Spiel buchstäblich selbst gewonnen. 3. vollkommen, völlig: rain uunmúgelk : vollkommen unmöglich. 4. echt, unverfälscht: rain fon Gould : aus echtem Gold. 5. ganz: rain un goar : ganz und gar: dät gungt rain un goar tou wíed : das überschreitet alle Schranken des Anstands.

seerdwo

1. wehtun: 1.1 min Fout däd mie seer : mein Fuß tut mir weh. 1.2 sich selbst wehtun; sich ins eigene Fleisch schneiden: mäd sukke Woude dääst du die sälven seer : mit solchen Worten schneidest du dir ins eigene Fleisch. 2. kränken, beleidigen. 3. leidtun: et däd mie seer, dät iek dät kweden häbe : es tut mir Leid, dass ich das gesagt habe.